Kontakt
Elektro Schmid
Reinerzaustraße 8
77773 Schenkenzell
Telefon:07836 1561
Fax:07836 8210

Blitz- und Überspannungsschutz  aus Schenkenzell

Ein Blitzableiter stellt keinen aus­reichen­den Schutz vor Ge­wittern dar. Nur zusam­men mit einem Kon­zept für Blitz­schutz bzw. Über­span­nungs­schutz sind die elek­tro­nischen Geräte im Gebäude wirk­sam ge­schützt! Als Elektriker aus Schenkenzell mit lang­jähriger Erfah­rung aus sind wir Ihr ver­sierter Ansprech­partner, wenn es um durch­dachte Blitz- und Über­span­nungs­schutz geht.

Überspannungsschutz von PHOENIX CONTACT
Quelle: Phoenix Contact

Überspannungen im Stromnetz

Wie wir oben bereits gesehen haben: Kritische Über­spannungen treten nicht nur auf, wenn ein Blitz bei Ihnen direkt ein­schlägt, sondern auch, wenn ein Ein­schlag in der Nähe einer weiter ent­fernten Energie- oder Signal­leitung statt­findet. Dies kann näm­lich dazu führen, dass alle nicht vor Über­spannung geschützten elektro­nischen Geräte in Ihrem Haus stark beschä­digt werden.

Blitzeinschlag
Quelle: PHOENIX CONTACT

Was sind Überspannungen?

Überspannungen sind hohe elektrische Span­nungen, die nur für einen Sekunden­bruch­teil auftreten. Jede Erhöhung der Span­nung inner­halb eines Strom­kreises, die die obere Toleranz­grenze des Strom­kreises über­schreitet, wird als Über­spannung bezeich­net. Ursachen für Über­span­nungen können sein:

  • Blitzeinschläge
  • elektrostatische Entladungen
  • ungewollte Wechselwirkung nahegelegener Kabel
Blitzeinschlag
Quelle: PHOE­NIX CONTACT

Auswirkungen von Überspannung

Überspannungen haben häufig erheb­liche Folgen für Geräte und Ein­rich­tungen. Insbeson­dere perma­nent im Einsatz befind­liche Geräte tragen ein hohes Risiko und können hohe Kosten verur­sachen.

Immer längere Hitze­perioden im Sommer sor­gen für eine zuneh­mende Anzahl von Wärme­gewittern. Die Gefahr von Blitz­ein­schlägen und Über­spannungen steigt.

Zu den gefährdeten Geräten gehören zum Bei­spiel die Waschmaschine, der Kühl­schrank, die Heizungs­anlage, der Fernseher, die Telefon­anlage, der Com­puter und die HiFi-Anlage.


Vorsicht vor vermeintlichen Schnäppchen

Vermeintlich Schnäppchen bie­ten oft nur Schutz gegen Strom­schwan­kungen oder Span­nungs­spitzen. Achten Sie daher im­mer auf die Schutz­werte der Geräte!

Viele Pro­dukte sind nur bis ca. 6.000 Ampere aus­gelegt und schützen nicht gegen einen echten Blitz­ein­schlag, der durch­schnitt­lich eine Energie von 20.000 Ampere mit sich bringt. Zuverlässige Geräte weh­ren bis zu 120.000 Ampere ab. Zudem lassen sich mit fach­kundiger Um­setzung auch andere Lei­tungen, wie zum Beispiel Anten­nen-, Telefon- und DSL-Lei­tungen schützen.

Tipp: Alle Geräte, die nicht über einen zu­verlässigen Über­spannungs­schutz verfügen, sollten bei einem Gewitter von Netz getrennt werden. Hier­bei ist zu beachten, dass alle Stecker gezogen wer­den müssen, also auch die An­tennen­stecker etc. Da Sie nicht immer im Hause sind, wenn ein Gewitter auf­zieht, sollte diese Schutz­maßnahme aber keine Dauer­lösung sein.

Äußerer Blitzschutz

Blitzeinschlag
Der äußere Blitzschutz bietet Schutz gegen direkte Blitzein­schläge in die zu schützende Ein­richtung. Er besteht aus unter­schied­lichen Kompo­nenten wie zum Beispiel der Fang­ein­richtung, der Ableitungs­anlage und der Erdungs­anlage. Damit sind Sie vor direkten Blitz­ein­schlägen geschützt, aber nicht zwangs­läufig vor Überspannungs­schäden.

Beim äußeren Blitzschutz ist besonders zu beach­ten, dass Fang­ein­richtungen sorg­fältig positioniert werden müssen, um zu­verlässig wirk­sam zu sein. Dies ist ab­hängig von den Eigen­schaften und der Beschaffenheiten der zu schütz­enden Anlage. Es gibt ver­schiedene Mög­lich­keiten zur Ermitt­lung der geeigneten Stand­orte:
  • Blitzkugelverfahren
  • Maschenverfahren
  • Schutzwinkelverfahren

Innerer Blitzschutz

Blitz am Himmel
Anstatt der normalen 230 Volt Spannung liegen bei einem Blitz­einschlag kurz­zeitig mehrere tausend Volt vor, die sich in einem Um­kreis von 2 Kilo­metern aus­breiten. Dagegen hilft nur ein Über­spannungs­schutz, der auch innerer Blitz­schutz genannt wird.

Dieser beinhaltet sämt­liche Maß­nahmen gegen alle Arten von Über­spannungen (z.B.einen mehr­stufigen Über­spannungs­schutz). Zum Schutz für alle End­geräte und elek­trische Anlagen werden sogenannte SPD eingesetzt. Dies bedeutet "Surge Protective Devices" und diese werden in der Norm EN 61643-11 in Kategorien unter­teilt:

  • Kategorie SPD Typ 1 (Grobschutz)
  • Kategorie SPD Typ 2 (Mittelschutz)
  • Kategorie SPD Typ 3 (Feinschutz)

Mit den Produkten dieser Marken können Sie Ihre Geräte vor Überspannungen schützen!

Multimedia Lösungen Lösungen von Hersteller Gira

Auf der Suche nach einem Blitzschutzsystem und Überspannungslösungen? Wir erwarten Sie!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH

Zum Seitenanfang